Ellison, Ian (2023) The Late Arrival of der deutsche Proust: Translating A la recherche du temps perdu into German. German Life and Letters, 76 (4). pp. 525-546. ISSN 0016-8777. E-ISSN 1468-0483. (doi:10.1111/glal.12392) (Access to this publication is currently restricted. You may be able to access a copy if URLs are provided) (KAR id:101839)
XML Word Processing Document (DOCX)
Author's Accepted Manuscript
Language: English Restricted to Repository staff only until 31 December 2024. |
|
Contact us about this Publication
|
|
Official URL: https://doi.org/10.1111/glal.12392 |
Abstract
Marcel Proust’s 'A la recherche du temps perdu', an unparalleled chronicle of European modernity’s transition from the nineteenth to the twentieth century, was published between 1913 and 1927. It was not until the 1950s, however, that a complete German translation of the novel appeared. Earlier attempts did not get far: Rudolph Schottlaender’s 1925 translation of the first volume was critically panned, and the subsequent translation of the next two volumes by Walter Benjamin and Franz Hessel was unfortunately curtailed by the rise of Nazism and these writers’ untimely deaths. A full rendering into German of Proust’s magnum opus was only completed between 1953 and 1957 by Eva Rechel-Mertens. Reconstructing the upheavals of the translation history of Proust’s Recherche into German, this article also draws on new archival research into Rechel-Mertens’s literary estate, held at the Deutsches Literaturarchiv, to ask to what extent it was already too late for a German readership to be introduced to a German Proust, as Peter Suhrkamp once wrote to Rechel-Mertens. Examining behind-the-scenes correspondence between publishers, translators, and critics, this essay investigates the seemingly random and turbulent history of the late emergence of a ‘deutscher Proust’ and the implications of this for modern German – and, indeed, European – literature.
Marcel Prousts 'A la recherche du temps perdu' wurde zwischen 1913 und 1927 veröffentlicht. Eine vollständige deutsche Übersetzung des Romans erschien jedoch erst in den 1950er Jahren. Frühere Versuche waren nicht weit gediehen: Rudolph Schottlaenders Übersetzung des ersten Bandes von 1925 wurde von der Kritik verrissen, und eine spätere Übersetzung der beiden nächsten Bände von Walter Benjamin und Franz Hessel wurde unglücklicherweise durch den Aufstieg des Nationalsozialismus und den frühen Tod der Autoren unterbrochen. Eine vollständige deutsche Übersetzung von Prousts Hauptwerk wurde erst zwischen 1953 und 1957 von Eva Rechel-Mertens fertiggestellt. Der vorliegende Artikel rekonstruiert die bruchstückhafte Übersetzungsgeschichte von Prousts Recherche ins Deutsche und stellt aufbauend auf neuen Archivforschungen im Nachlass Rechel-Mertens, der sich heute im Deutschen Literaturarchiv befindet, die Frage, inwiefern es für die Einführung des Werkes von Proust in Deutschland schon zu spät war, wie Peter Suhrkamp einmal an Rechel-Mertens schrieb. Dieser Aufsatz bietet einen Blick hinter die Kulissen der Korrespondenz zwischen Verleger:innen, Übersetzer:innen und Kritiker:innen und untersucht die scheinbar zufällige und turbulente Geschichte der späten Entstehung eines ‚deutschen Proust‘ und die Auswirkungen, die sich daraus für die moderne deutsche – und tatsächlich für die europäische – Literatur ergeben.
Item Type: | Article |
---|---|
DOI/Identification number: | 10.1111/glal.12392 |
Divisions: | Divisions > Division of Arts and Humanities > School of Culture and Languages |
Funders: | German Academic Exchange Service (https://ror.org/039djdh30) |
Depositing User: | Ian Ellison |
Date Deposited: | 26 Jun 2023 14:58 UTC |
Last Modified: | 21 Sep 2023 10:18 UTC |
Resource URI: | https://kar.kent.ac.uk/id/eprint/101839 (The current URI for this page, for reference purposes) |
- Export to:
- RefWorks
- EPrints3 XML
- BibTeX
- CSV
- Depositors only (login required):