Saalfrank, Christian, Fantuzzi, Felipe, Kupfer, Thomas, Ritschel, Benedikt, Hammond, Kai, Krummenacher, Ivo, Bertermann, Rüdiger, Wirthensohn, Raphael, Finze, Maik, Schmid, Paul, and others. (2020) cAAC-stabilisierte 9,10-Diboraanthracene – offenschalige Singulettbiradikale. Angewandte Chemie, 132 (43). pp. 19502-19507. ISSN 0044-8249. E-ISSN 1521-3757. (doi:10.1002/ange.202008206) (KAR id:98617)
PDF
Publisher pdf
Language: German
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
|
|
Download (1MB)
Preview
|
Preview |
This file may not be suitable for users of assistive technology.
Request an accessible format
|
|
Official URL: https://doi.org/10.1002/ange.202008206 |
Abstract
Geringe HOMO-LUMO-Abstände und eine hohe Ladungsträgermobilität prädestinieren die höheren Acene für Anwendungen im Bereich der Organoelektronik. Die Leistungsfähigkeit derartiger Verbindungen steigt hierbei dramatisch mit der Anzahl anellierter Benzolringe. Größere Acenmengen sind synthetisch bisher jedoch nur für Acene bis Heptacen verlässlich zugänglich. Theoretischen Studien zufolge besitzen (Oligo)acene offenschalige Singulettbiradikal- und (Poly)acene polyradikalische Grundzustände. Eindeutige experimentelle Belege für diese Vorhersagen sind hingegen äußerst selten. Durch den Einbau von zwei Boratomen in das Anthracengrundgerüst konnten wir den HOMO-LUMO-Abstand von Acenen dramatisch verringern und zwar ohne die Notwendigkeit einer Ausweitung des konjugierten π-Systems. Stabilisierung der Borzentren durch cyclische (Alkyl)(amino)carbene lieferte hierbei neutrale 9,10-Diboraanthracene mit disjunkten, offenschaligen Singulettbiradikal-Grundzuständen.
- Link to SensusAccess
- Export to:
- RefWorks
- EPrints3 XML
- BibTeX
- CSV
- Depositors only (login required):