Skip to main content
Kent Academic Repository

Friedensinseln in Subsahara-Afrika

Ansorg, Nadine, Schultze, Kim (2014) Friedensinseln in Subsahara-Afrika. GIGA Focus Afrika, 5 . pp. 1-8. ISSN 1862-3603. (KAR id:49123)

Abstract

Im Mai 2014 wurde die Staatspräsidentin Malawis, Joyce Banda, abgewählt; die Wahlen verliefen friedlich. In ihrer Amtszeit engagierte sie sich für mehr Transparenz und gegen Korruption, war aber auch selbst von Skandalen betroffen. Die Unzufriedenheit in der Bevölkerung wuchs, es gab immer wieder massive Proteste. Dennoch kam es nie zu einem gewaltsamen Konflikt.

Analyse

Subsahara-Afrika ist der Kontinent mit den meisten inner- und nichtstaatlichen Kriegen. Gleichwohl gibt es einige Länder, für die dieser allgemeine Trend nicht gilt und die trotz ähnlicher politischer, wirtschaftlicher und sozialer Ausgangsbedingungen nicht von organisierter Gewalt betroffen sind, die sogenannten „Friedensinseln“. Dabei kommt es in diesen Ländern durchaus zu politischen Protesten, doch ein großflächiger Ausbruch von Gewalt konnte bislang verhindert werden.

In den Friedensinseln Subsahara-Afrikas (Äquatorialguinea, Gabun, Swasiland, Benin und Malawi) bestätigen sich die Annahmen der statistischen Friedensforschung: Sowohl demokratische Regime wie Malawi und Benin als auch autokratische Regime wie Äquatorialguinea, Gabun und Swasiland sind tendenziell eher friedlich. Staaten im Wandel oder mit politischen Mischformen hingegen sind anfälliger für großflächige Gewalt und Krieg.

Dabei spielt die langfristige Stabilität der Regime eine große Rolle: Sind Regierungen bereits lange an der Macht oder ist ein System über längere Zeit stabil, ist der Erhalt von Frieden wahrscheinlicher. Demgegenüber bietet die wirtschaftliche Entwicklung der fünf Länder keine ausreichende Erklärung für ihre friedliche Entwicklung: Ein Großteil der Bevölkerung dieser Länder lebt in Armut.

Die vorliegende Analyse geht von einem negativen Friedensbegriff aus: Die Friedensinseln werden als frei von organisierter, direkter Gewalt, die eine gewisse Schwelle von Todesopfern überschreitet, gekennzeichnet. Die Definition eines konsolidierten, langfristigen Friedens sollte über einen eingeschränkten Friedensbegriff hinausgehen und positive Aspekte, wie die Anerkennung von Minderheitenrechten und demokratische Teilhabe, einbeziehen.

Item Type: Article
Uncontrolled keywords: Afrika, Äquatorialguinea, Benin, Gabun, Malawi, Swasiland, Frieden, Voraussetzungen für Frieden, Friedensforschung
Subjects: H Social Sciences > H Social Sciences (General)
Divisions: Divisions > Division of Human and Social Sciences > School of Politics and International Relations
Depositing User: Nadine Ansorg
Date Deposited: 23 Jun 2015 14:33 UTC
Last Modified: 29 Sep 2021 10:51 UTC
Resource URI: https://kar.kent.ac.uk/id/eprint/49123 (The current URI for this page, for reference purposes)

University of Kent Author Information

  • Depositors only (login required):

Total unique views for this document in KAR since July 2020. For more details click on the image.